- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Morbus Bechterew
- Beratung
- Landesverband
- Örtliche Gruppen
- netzwerk junge bechterewler
- Frauennetzwerk
- Hilf Dir selbst – Du kannst das!
- Hilfe zur Selbsthilfe – Schmerz und Depressionen
- 5. Frauenseminar 2018 in Bad Sassendorf
- Morbus Bechterew und Begleiterkrankungen
- Yogatherapie und die Psychologie der Seele
- Stell Dir vor Du bist gesund
- Diagnostik und Therapie der Spondyloarthritiden
- Was uns krank macht – was uns heilt
- Frau ist, was frau isst
- Hilfe zur Selbsthilfe: Beweglich und entspannt
- Ein Weg in meine Gesundheit
- Die DVMB
- Morbus-Bechterew-Stiftung
- Archiv
- Links
- Sitemap
- Mitgliedschaft
Frau ist, was frau isst – sinn- u. genussvolle Ernährung bei Morbus Bechterew
4. Frauenseminar in Bad Kreuznach – Nahetal-Jugendherberge –
vom 11. bis 13. August 2017
von Claire Monballijn, Drolshagen

Am Freitagnachmittag begrüßte Heike Harnischfeger 22 Frauen aus NRW im beschaulichen Städtchen Bad Kreuznach, vielen Bechterewlern wegen ihrer Heilbehandlungen in der Karl-Aschoff-Klinik bekannt.
Als Referentin konnte Heike Harnischfeger Frau Dr. Lind-Albrecht für dieses Seminar gewinnen. In unserem Morbus-Bechterew-Journal veröffentlich Fr. Dr. Lind-Albrecht regelmäßig äußerst interessante Berichte zu bestimmten Lebensmitteln und deren möglichen Einflussnahme auf unsere Erkrankung.
Und dann ging es am Samstagmorgen auch schon los, leicht verständlich und auf unterhaltsame Art erklärte uns Fr. Dr. Lind-Lind-Albrecht, worauf wir bei welchen Nahrungsmitteln als Erkrankte besonders achten sollten, was Fettsäuren sind, was sie bewirken können und welche wir bevorzugen oder meiden sollten und hier speziell die Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren. Auch brachte sie uns die Zusammenhänge mit einer zu großen Aufnahme von Arachidonsäure und unserer Erkrankung näher, welche Auswirkungen dies auf den Entzündungsverlauf bewirken kann. Als wir uns zum Mittagessen begaben, schwirrte etwas der Kopf und haben genauer hingesehen, was wir da nun serviert bekamen.
Für den Nachmittag hatte Fr. Dr. Lind-Albrecht „einiges“ zu „Natürlichen Heilmitteln“ mitgebracht. Was ist ein natürliches Heilmittel und ist dem Bechterew überhaupt ein „Kraut“ gewachsen, wie und wo unterscheiden sich Naturheilkunde und Schulmedizin. Sie ging auch auf die besondere Bedeutung für uns Betroffene von Sport bzw. überhaupt von Bewegung und deren positive Auswirkungen auf unsere Erkrankung ein. Danach erfuhren wir, etwas über Pflanzen, Kräuter und Gewürzen, die für uns wichtige entzündungshemmende Substanzen enthalte. Am Abend hatten wir genügend Gesprächsstoff bei unserem gemütlichen Beisammensein. Wir möchten Fr. Dr. Lind-Albrecht für ihren sehr interessanten und lehrreichen Vortrag recht herzlich danken!
Sonntagmorgen war Walken (entspanntes Gehen) angesagt, die Stadtführerin Fr. Toll hat uns Bad Kreuznach als Heilkurort unter dem Motto „ohne Salz keine Kur“ gezeigt. Im Anschluss erfolgte der obligatorische Rückblick, wir verabschiedeten uns nach dem Mittagessen und wünschten uns alle eine gute Heimfahrt und eine gute Zeit.